Natur im Fokus – Golf im Einklang mit der Umwelt
Rund um die Wulfsmühle und den Mühlensee entstand im Zuge des Golfplatzbaus ein einzigartiges Naherholungsgebiet für Mensch und Tier. Unter naturschutzfachlicher Begleitung wurden 35 Hektar Ausgleichsflächen geschaffen – darunter 3 Hektar neuer Wald, eine renaturierte Pinnau mit Deichverlegung, Kopfweiden sowie ein Amphibienschutzgebiet mit Leitanlage und Krötentunneln.
Nur etwa 10 Hektar des Platzes werden intensiv genutzt. Die übrigen Flächen mit Seen, Teichen und Bachläufen bilden einen über 10 Hektar großen Biotopverbund, der zahlreiche Vogelarten wie Schwäne, Enten, Reiher und Störche anzieht.
Seit 2009 nimmt die Golfanlage am DGV-Umweltprogramm „Golf und Natur“ teil. Ziel ist eine umweltgerechte und wirtschaftliche Platzpflege in vier Bereichen: Natur & Landschaft, Pflege & Spielbetrieb, Umweltmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt – darunter ein Entwicklungskonzept für Bachläufe, das Einsetzen heimischer Fischarten (z. B. Karpfen, Hecht), Schulprojekte zur Tier- und Pflanzenwelt sowie ein Jugendcamp mit der Deutschen Wildtierstiftung, in dem u. a. Nisthilfen für Spatzen, Fledermäuse und Schmetterlinge gebaut und aufgehängt wurden.
Die Amphibienschutzanlage wird regelmäßig gewartet, um wandernden Tieren freien Durchgang zu ermöglichen. Für dieses Engagement erhielt die Golfanlage 2010 das „Bronze“-Zertifikat im Rahmen des „Golf und Natur“-Programms.

Gemeinsam für Wildtiere: Kooperation mit der Deutschen Wildtier Stiftung

Die Golfanlage Gut Wulfsmühle arbeitet eng mit der Deutschen Wildtier Stiftung im Rahmen des Umweltprogramms „Golf & Natur“ des Deutschen Golfverbands sowie bei eigenen Projekten zusammen. Ziel ist der Schutz heimischer Wildtiere und ihrer Lebensräume.
Ein zentrales Projekt ist „Rettet den Spatz“. Der stark bedrohte Vogel findet kaum noch Nistplätze. Auf dem Gelände wurden Nistkästen angebracht – auch Fußballlegende und Spatzenfreund Uwe Seeler unterstützte die Aktion persönlich. Zusätzlich vergeben wir bei Turnieren Preise wie ein Spatzenreihenhaus mit unserem Logo, engagieren uns bei Jugendprojekten und pflegen einen aktiven Austausch mit der Stiftung.
Ein weiteres Highlight ist die „Allianz für Wildbienen“:
2016 wurden rund 1.000 m² Blühflächen angelegt. 2017 fand eine umfassende Erfassung statt. Das Ergebnis: 36 Wildbienen- und 27 Wespenarten – darunter sieben Arten der Roten Liste und erstmals in Schleswig-Holstein die seltene Grabwespe Gorytes quinquecinctus.
Auch künftig fördern wir Wildbienen durch:
Mit fachlicher Unterstützung der Deutschen Wildtier Stiftung setzen wir unsere naturschützenden Maßnahmen fort und freuen uns über die positiven Entwicklungen.
Über uns – Mit Herz, Geschichte und Weitblick
Die Golfanlage Gut Wulfsmühle ist mehr als nur ein Golfplatz – sie ist ein familiengeführter Ort mit Charakter, Leidenschaft und gelebten Werten. Seit ihrer Gründung steht die Wulfsmühle für persönliche Betreuung, herzliche Gastfreundschaft und ein starkes Miteinander – auf und neben dem Platz.
Als Familienunternehmen verbinden wir Tradition mit Innovation: Wir schaffen Raum für sportliche Herausforderungen, geselliges Beisammensein und individuelle Entwicklung – für Anfänger, Fortgeschrittene und leidenschaftliche Golfbegeisterte gleichermaßen.
Unser Anspruch:
Ein Ort, an dem sich Gäste wie Freunde fühlen, und Mitglieder wie Zuhause.
